Aarhus BSS
Ein markanter Mittelpunkt für Studien- und Stadtleben im Universitätsviertel
Flexible Lernumgebungen und nachhaltige Lösungen, kombiniert mit hoher architektonischer Qualität – das sind die zentralen Elemente des zukünftigen Aarhus BSS, das zu einem neuen Wahrzeichen und Treffpunkt im Universitätsviertel wird – dem kommenden, städtisch integrierten Campus der Aarhus Universität. Besonders markant ist das große Auditorium, das als Rotunde aus Glas und Aluminium auf dem zentralen Platz errichtet wird und so zum auffälligen Mittelpunkt des Campus avanciert.
Im Jahr 2025 verlegt Aarhus BSS seine Aktivitäten von Fuglesangs Allé in das Universitätsviertel. Mit dem Umzug können sich Studierende und Mitarbeitende auf eine Reihe neuer und größerer Hörsäle freuen – darunter das größte Auditorium der Aarhus Universität mit Platz für 800 Personen. Holz wird ein prägendes Material im architektonischen Ausdruck der neuen Gebäude sein, während Studienbereiche und Unterrichtsräume so gestaltet werden, dass sie multifunktional genutzt werden können. So kann etwa das große Auditorium in zwei oder drei kleinere Säle unterteilt und sowohl für Vorlesungen als auch für externe Veranstaltungen genutzt werden. Diese Flexibilität prägt auch die Unterrichtsräume, die in allen Gebäuden als integrierter Bestandteil der Lernumgebungen konzipiert sind.
Das Projekt ist ehrgeizig und unterstützt die Leitvision des Masterplans für die Entwicklung des Gebiets zu einem nachhaltigen Stadtteil, der rund um die Uhr voller Leben ist.Jørgen Lang, Geschäftsführer, FEAS
Mit seiner Lage mitten im Universitätsviertel und einer Fläche von 37.000 Quadratmetern bildet Aarhus BSS einen großen und wichtigen Bestandteil der gesamten baulichen Entwicklung der Aarhus Universität. Zugleich werden die neuen Gebäude näher an die übrigen Aktivitäten der Fakultät im Universitätspark heranrücken. Mit seinem architektonischen Ausdruck und seiner hohen gestalterischen Qualität schafft das Projekt eine klare Verbindung zwischen Universitätspark und Universitätsviertel. Es ist damit ein wichtiger Schritt hin zu einem noch stärker vernetzten und integrierten Campus in Aarhus, in dem die Synergien zwischen Forschungs- und Lernumgebungen, Unterricht der Zusammenarbeit mit externen Partnern der Universität gestärkt werden.
ungs- und Lernumgebungen, Unterricht
Nicht zuletzt sind die Nachhaltigkeitsambitionen für das zukünftige Aarhus BSS hoch. Sowohl aktive als auch passive Energielösungen wurden von Anfang an in das Projekt integriert, das auf eine DGNB-Gold-Zertifizierung hinzielt – entsprechend der Vorzertifizierung, die das Universitätsviertel bereits als Stadtgebiet erhalten hat.